Fachaustausch in Lienz: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung
Die Veranstaltung wurde am 12. Juni 2024 über YouTube live gestreamt.
12. 6. 2024 - Fachaustausch in Lienz
- Impulse:
Von kooperativen Ansätzen zur Baukultur - Lienz: Kooperative Innenstadt- und Quartiersentwicklung
Oskar Januschke (Stadt Lienz) - Impuls: Baukulturreport, Baukulturelle Leitlinien und ÖROK-Empfehlungen: "RAUM FÜR BAUKULTUR"
Robert Temel (Plattform Baukulturpolitik) - Einführung in Strategie, Qualität und Umsetzung im Bereich Stadt- und Ortskernstärkung
Elias Molitschnig (BMKÖS)
Praxiserfahrungen, Umsetzung und Qualitätsinstrumente
- Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte - Über das besondere Verhältnis von Plan und Prozess
Rudolf Scheuvens (TU-Wien) - ISEKs Wolfsberg und Villach: Umsetzung und Lernerfahrungen
Lisa Dietersdorfer (Agentur SCAN)
Ernst Rainer (Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung)
Johannes Wohofsky (balloon Architekten) - Instrumente: Baukultur und Qualitätssicherung
Gernot Kupfer (Bundeskammer der Ziviltechniker:innen)
Grundlagen und Konzepte - Förderprogramme im Fokus
- Darstellung der Grundlagen für Maßnahmen und Förderprogramme auf Bundesebene
Nicole Kirchberger (Klima- und Energiefonds)
Arne Krage (BML)
Elias Molitschnig (BMKÖS)
Michael Roth (BML)
Hannes Warmuth (BMK) - Plenum - Diskussion über Wirksamkeit, zukünftige Erfordernisse und Entwicklungen der Förderlandschaft auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene erweiterte Runde mit:
Alexander Barnsteiner (ÖROK)
Christian Gummerer (Land Steiermark)
Oskar Januschke (Stadt Lienz)
Christian Kropfitsch (Land Kärnten)
Diana Ortner und Balbina Zikesch (Land Tirol)
Gemeinsame Erarbeitung von Strategien und Perspektiven
- Dialog-Arbeitsgruppen zu Maßnahmen, Instrumente und Förderungen
- Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
- Podium - Ausblick & Schlussfolgerungen
Zukunftsfähige Stadt- und Ortskernentwicklung
Baukultur für zukunftsfähige Regionen: Die zukunftsfähige Stadt- und Ortskernentwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die eng mit Baukultur verbunden ist.
Um attraktive und lebenswerte Zentren zu schaffen, bieten öffentliche Stellen eine Reihe von Förderungen an, die praxisnah gestaltet sein sollen.
Am 12. Juni 2024 wurden in Lienz Informationen und Erfahrungen aus den Kommunen mit Vertreter:innen der Ministerien und Abteilungen der Länder und Fachleuten aus Planung und Praxis ausgetauscht.
Zur Diskussion standen die aktuellen Herausforderungen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung unserer Zentren.
Zielgruppe:
- Städte und Gemeinden
Vertreter:innen von Städten und Gemeinden sind die wichtigste Zielgruppe der Veranstaltung. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich über Instrumente wie ISEKs (Integrierte Stadtentwicklungskonzepte) zu informieren und auszutauschen. - Fachleute Architektur und Planung
Architektinnen/Architekten und Planer:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von ISEKs. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich über aktuelle Trends und Best Practices zu informieren. - Fachleute im Bereich Baukultur
Expertinnen und Experten im Bereich Baukultur können wichtige Beiträge zur Qualitätssicherung von ISEK leisten. Sie sollen in die Diskussion über die Leitbilder und Ziele der ISEK-Förderung und weiterer relevanter Förderprogramme eingebunden werden. - Prozessbegleiter:innen
Prozessbegleiter:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Beteiligung der Bürger:innen. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich über neue Methoden und Werkzeuge auszutauschen. - ZT-Kammern:
Die Kammer kann wichtige Beiträge zur Professionalisierung der ISEK-Umsetzung und zur Diskussion über die Rahmenbedingungen für ISEK-Prozesse leisten. - Lokale Aktionsgruppen
Regionale Aktionsgruppen (Leader-Regionen) können wichtige Impulse für die ISEK-Förderung und -Umsetzung in ihren Regionen geben. Sie sollen in die Diskussion über die regionalen Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von ISEK eingebunden werden. - KEM und KLAR Manager:innen
Klima- und Energie-Modellregion Manger:innen (KEM) und Klimawandel-Anpassungsregionen-Manger:innen (KLAR) werden als relevante Zielgruppen im Sinne der Intersektionalität gesehen.
Themen:
- Strategie:
Instrumente zur Entwicklung zukunftsorientierter Projekte für die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen - Qualitätssicherung:
Methoden und Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitäten in Stadt- und Kommunalentwicklungsprozessen - Umsetzung:
Umsetzung von Planungsvorhaben und Schaffung von Vorzeigebeispielen
Thema Förderprogramme:
- Information zu bestehenden Förderprogrammen und optimalen Nutzung für konkrete örtliche Bedürfnisse
- Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Förderungen und zukünftige Anpassungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten
- Diskussion und Erfassung konkreter Verbesserungsbedürfnisse
Tagungsorganisation
Der Fachaustausch wurde gemeinsam organisiert vom
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- in Kooperation mit der Stadt Lienz und dem Österreichischen Städtebund
Ort:
Lienz, Audimax - Institut für Gesundheitsbildung
Tagung:
12. Juni 2024
Exkursion zu Praxisbeispielen:
13. Juni 2024
Information:
(14.06.2024)