Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Beteiligung

Im Rahmen der COVID-Krisenbewältigung haben viele am Kulturbetrieb Beteiligte in persönlichen Gesprächen, Terminen, Runden Tischen und Videokonferenzen zu einer neuen und intensivierten Form der Zusammenarbeit gefunden. Dieser Diskurs, die verstärkte Kooperation und das gemeinsame Engagement waren essentiell für die Bewältigung der Krise. Gleichzeitig stellen weitere Krisen und Umbrüche den Kunst- und Kultursektor vor große Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, angemessene Antworten auf die wichtigen Zukunftsfragen zu finden.

So soll eine lebendige, respektvolle Art der Kommunikation und Interaktion auch Grundlage des Strategieprozesses sein. Eine aktive Teilhabe möglichst Vieler ist Voraussetzung für die Qualität der Ergebnisse, die jede einzelne Person und Einrichtung für sich nützen kann. Denn die Vielfalt der österreichischen Kunst- und Kulturszene bietet enormen Reichtum.

Vorarbeiten auf allen Ebenen – Strategien und Konzepte von Bund, Bundesländern und Gemeinden, Leitbilder von Kultureinrichtungen und Förderstellen, nationale und internationale Praxis, bestehende Diskursformate – bilden Grundlage und Bestandteile der Diskussion. Darüber hinaus soll es einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern des Kulturausschusses im Parlament, der Zivilgesellschaft einschließlich der NGOs und Interessensvertretungen sowie der interessierten Öffentlichkeit geben.
Die daraus entstehenden Potenziale sollen sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden.

Machen Sie mit!

Der Beteiligungsprozess für die Zukunft des Kunst- und Kulturbetriebs in Österreich steht allen Interessierten offen. Wir sammeln Ihre Ideen und Vorschläge zu den für Kunst und Kultur maßgeblichen Fragen. Wie können Kunst und Kultur gestärkt sowie zeitgemäß und nachhaltig weiterentwickelt werden? Welche Themen stehen dabei für Sie persönlich im Vordergrund?

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und laden Sie herzlich ein, an der Zukunft der Kunst und Kultur in Österreich mitzuwirken.

Kontakt:
Mag. Lorenz Birklbauer, LL.M
Sektion IV – Kunst und Kultur
E-Mail: KunstKulturStrategie22@bmkoes.gv.at
Tel.: +43 1 71606 - 851008 (Mo. bis Fr. 10 – 15 Uhr)

Grundsätze des Beteiligungsprozesses:

  • Der rote Faden der Strategie: Der Austausch der Akteur:innen der Kunst- und Kulturszene macht Meinungen sichtbar, zeigt Lösungsansätze auf und trägt dadurch zur Bewältigung von Herausforderungen bei.
  • Die Kunst- und Kulturstrategie ist ein gemeinsamer Prozess unter Beteiligung aller Sparten sowie an den Sektor angrenzender Bereiche. Der Beteiligungsprozess soll das Klima der Kooperation stärken und strategische Partnerschaften ermöglichen.
  • Das BMKÖS bietet Rahmenbedingungen für den kontinuierlichen Austausch: Pluralität, Diversität und die Intelligenz der Vielen gewährleisten die nachhaltige Weiterentwicklung von Kunst und Kultur.