Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Sustainable Development Goals / Nachhaltigkeit

Die internationale Zusammenarbeit im Sport hat durch die Entwicklung der Sustainable Development Goals (SDGs) im Jahre 2015 neue große Impulse bekommen, welche seitdem die multilaterale Zusammenarbeit prägen. Diese Agenda ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. Kern des Dokuments ist die Darstellung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Für den Bereich des Sports sind fast alle „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen (SDGs) relevant, insbesondere aber SDG 3 (Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern), SDG 4 (Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern) und SDG 5 (Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen).

Der Kazan Action Plan der UNESCO widmet dem Beitrag des Sports zur nachhaltigen Entwicklung einen ganzen Themenkomplex.

Die Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen ist auch von hoher nationaler Relevanz.

Am 30. Jänner 2019 lieferte die Europäische Kommission ein Reflexionspapier mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030. Dieses Dokument bietet Aufschluss über die Leistung der EU bei der Verwirklichung der SDGs. Für jedes Ziel wird darin ein Überblick darüber gegeben, wo die EU heute steht, was die derzeitigen Entwicklungstrends sind und wie die EU im weltweiten Vergleich abschneidet. Außerdem wird kurz dargestellt, welche Fortschritte die EU bis 2030 machen soll und welche Faktoren den Übergang zu einem nachhaltigen Europa vorantreiben werden bzw. behindern könnten.

Es zeichnet auch Meilensteine in Politik und Praxis nach, u. a.

  • Die Europäische Säule sozialer Rechte
  • EU-Maßnahmen im Bereich Gleichstellung der Geschlechter
  • Die EU-Strategie für die Jugend
  • Europäischer Bildungsraum
  • Der nächste mehrjährige europäische Haushalt – ein Instrument zur Integration der Nachhaltigkeit

Beim ECOFIN (Economic and Financial Affairs Council) am 21. Jänner 2020 in Brüssel diskutierten die Ministerinnen und Minister die finanziellen und ökonomischen Aspekte des „Green Deals“.

Die Kommission präsentierte bei diesem Treffen ihre Mitteilung (Communication on the Sustainable Europe Investment Plan), die am 14. Jänner 2020 publiziert worden war. Der Plan sieht die Investition von einer Billarde Euro im kommenden Jahrzehnt vor.

In einer ersten Bestandsaufnahme zur Umsetzung der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) wurde im Jahr 2020 der 1. Freiwillige Nationale Umsetzungsbericht zur Agenda 2030 erstellt und im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in virtueller Form präsentiert.

Ende 2022/Anfang 2023 wurde auf nationaler Ebene ein weiterer „Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Österreich 2020 – 2022" erstellt. Im Bericht werden Leuchtturmprojekte aller Bundesministerien sowie Maßnahmen aus Bundesländern, Städten und Gemeinden vorgestellt. Außerdem enthält der Bericht ein umfangreiches Datenkapitel der Statistik Austria zu jedem der 17 Ziele.

2023 wurde in einem breit angelegten, partizipativen Prozess mit den Arbeiten zum 2. Freiwilligen Nationalen Umsetzungsbericht (PDF, 9 MB) begonnen. Am 17. Juli 2024 wurde dieser beim Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen präsentiert.