Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Europäische Kulturhauptstädte

Die Kulturhauptstädte Graz 2003 und Linz 2009 waren überaus erfolgreich und gaben wichtige Impulse für die Stadt- und Regionalentwicklung. Mit Bad Ischl Salzkammergut 2024 ist Österreich wieder an der Reihe und teilt sich gemeinsam mit Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen) den Titel.

Bad Ischl ist Europäische Kulturhauptstadt 2024

Am 20. Jänner 2024 ist die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 offiziell in das Kulturhauptstadt-Jahr gestartet. Bei diesen Feierlichkeiten konnten die zahlreichen Besucher:innen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Jung und Alt genießen.

Über das Jahr verteilt laden rund 200 Projekte und 100 assoziierte Projekte dazu ein, Kunst und Kultur in der Region zu erleben. Dabei halten Elisabeth Schweeger (künstlerische Geschäftsführerin) und Manuela Reichert (kaufmännische Geschäftsführerin) die Zügel in der "Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH" fest in der Hand.

Rückblick

Innerösterreichischer Wettbewerb 2016-2019

Bad Ischl, Dornbirn und St. Pölten hatten sich innerhalb der von 9. Juni 2017 bis 31. Dezember 2018 laufenden Ausschreibungsfrist beworben und qualifizierten sich alle drei für die zweite Bewerbungsrunde. In der finalen Jurysitzung im November 2019 konnte dann Bad Ischl die europäische Jury überzeugen. 

Die zwölfköpfige Jury bestand aus den Expertinnen und Experten: Sylvia Amann (Österreich), Cristina Farinha (Portugal), Paulina Florjanowicz (Polen), Beatriz Garcia (Spanien), Dessislava Gavrilova (Bulgarien), Anja Hasenlechner (Österreich), Alin Nica (Rumänien), Dominik Nostitz-Rieneck (Österreich), Pierre Sauvageot (Frankreich), Jiří Suchánek (Tschechische Republik), Agnieska Wlazel (Polen), Suzana Žilič Fišer (Slowenien)

Um die Bewerberstädte bei ihrer Vorbereitung zu unterstützen, hatte das Ministerium für Kunst und Kultur eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Der Auftakt war am 29. September 2016 mit der Veranstaltung "Kultur bringt's! Die Europäische Kulturhauptstadt als Chance für nachhaltige Stadtentwicklung". Anlässlich der Veröffentlichung der Ausschreibung fand die Konferenz "Mehr Kultur durch mehr Europa" am 9. Juni 2017 im Haus der Europäischen Union in Wien statt, in der sich unter anderem potenzielle Bewerberstädte präsentiert haben. Weiters wurden die Auswahlkriterien in einer Workshop-Reihe mit Impulsvorträgen und Tipps von Fachleuten aufgearbeitet.

Monitoring der Vorbereitungsphase 2020-2023

Nach der Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt wurde Bad Ischl Salzkammergut in der Vorbereitungsphase durch die Europäische Jury weiter begleitet und beraten. Die Berichte und Empfehlungen aus den drei Monitoringmeetings mit der Europäischen Jury können hier nachgelesen werden:

Hintergrund Kulturhauptstädte

Im Jahr 1985 auf Initiative der griechischen Kulturministerin Melina Mercouri ins Leben gerufen, blicken die Kulturhauptstädte auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück. Der Titel wurde bisher an über 60 Städte quer durch Europa verliehen. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt aufzuzeigen, die Kulturszene der ausgewählten Städte ins Rampenlicht zu rücken und Impulse für deren langfristige Entwicklung auszulösen.

Ziele, Kriterien, Auswahlprozess und Reihenfolge der Länder sind im EU-Beschluss 445/2014/EU festgelegt.

Jährlich teilen sich zwei Städte aus den EU-Mitgliedstaaten den Titel. Alle drei Jahre können sich auch EU-Beitrittskandidaten und EFTA/EWR-Länder bewerben. Die EU-Förderung aus dem Programm "Creative Europe" beträgt 1,5 Millionen Euro pro Stadt.

Das zweistufige Auswahlverfahren beginnt mit der Ausschreibung im jeweiligen Land 6 Jahre vor dem Veranstaltungsjahr. Die Auswahl trifft eine EU-Jury, unterstützt von 2 nationalen Expertinnen oder Experten.

Die 6 Auswahlkriterien sind:

  1. Langzeitstrategie
  2. Europäische Dimension
  3. Kulturprogramm
  4. Umsetzungsfähigkeit (Infrastruktur, Finanzierung und dergleichen)
  5. Einbindung und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern
  6. Management

Liste der Europäischen Kulturhauptstädte

2024

2025

2026

2027

2028

2029

Links

Kontakt

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Abteilung IV/A/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik
Mag.a Kathrin Kneissel
Telefon: +43 1 71 606 85 1110
E-Mail: kathrin.kneissel@bmkoes.gv.at