Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Outstanding Artist Awards 2024

Mit dem Outstanding Artist Award werden Künstler:innen ausgezeichnet, die ein aussagekräftiges Gesamtwerk vorweisen können und deren Arbeiten von künstlerisch überregionaler Bedeutung sind. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Preisträger:innen 2024 im Portrait

Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa ist ein bildender Künstler, der in Wien lebt und arbeitet. Baruwa studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In seiner Arbeit beeindruckt er mit einem vielschichtigen und konsequent weiterentwickelten Werk, das durch ein tiefes Verständnis für aktuelle gesellschaftspolitische Themen besticht.
 
Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine formalästhetische Überzeugungskraft und eine große Sensibilität im Umgang mit Materialien aus, die er in eine einzigartige künstlerische Sprache übersetzt. Baruwas multimediale und oft skizzenhafte Installationen umfassen Skulpturen, Readymades, Malerei, Zeichnungen, performative Videos und textile Arbeiten.
Baruwa behandelt in diesen Werken sensible Themen wie Alltagsrassismus, Gleichberechtigung, Freiheit, Zugehörigkeit und Identität und schafft dabei komplexe, fragmentierte gedankliche Möglichkeitsräume. Sein Schaffen ist geprägt von Leichtigkeit, Offenheit, außergewöhnliche Kreativität und imaginative Kraft, mit der er die Welt künstlerisch analysiert und neu erfindet.

Julia Franz Richter ist eine herausragende österreichische Künstlerin, deren Talent von Schauspiel über Performance bis hin zur Musik reicht. Mit ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihrer Bandbreite an Emotionen verleiht sie jeder Rolle einzigartige Attribute.

Ihr Schauspiel ist sowohl im Film als auch auf der Bühne intensiv und körperlich, wie ein Seiltanz ohne Sicherheitsnetz. Sie vereint Leidenschaft und Verletzlichkeit, wie in ihrer preisgekrönten Rolle als Carla im Film L’Animale, und Komödie, wie im Stück humanistää am Volkstheater Wien.

Richter überzeugt mit emotionaler Tiefe, Scharfsinn und Klugheit, wodurch sie das Publikum emotional und intellektuell herausfordert. Sie setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit für queere und feministische Ideale ein und hinterfragt Geschlechterstereotype. Politisch denkend und agierend, sucht sie stets nach gesellschaftlich relevanten Themen.

Sie war Schauspielerin am Münchner Volkstheater, Schauspielhaus Graz und zuletzt am Volkstheater Wien.

Als Performerin und Musikerin hat sie das "Franz Pop Collectiv" mitgegründet.

Sie erhielt mehrfache Nestroy-Nominierungen. Für ihre Hauptrolle in Trakehnerblut wurde sie für den Romy-Preis 2018 nominiert. 2020 bekam sie für ihre Rolle der Lena in Der Taucher den Schauspielpreis der "Diagonale" Graz.

Selma Doborac, wurde in Bosnien und Herzegowina geboren. Sie kam Ende 1993 während des Krieges nach Österreich und studierte unter anderem bei Harun Farocki an der Akademie am Schillerplatz.

Doborac ist für ihre präzise und intellektuell anspruchsvolle Arbeit bekannt, in der sie die Rhetorik von Worten, Bildern und Ideologien untersucht: Sie legt Material frei und setzt es neu zusammen – in überzeugenden poetischen Verdichtungen. Ihre dokumentarischen Essayfilme, wie Es war ein Tag wie jeder andere im Frühling oder Sommer (2012) und Those Shocking Shaking Days (2016), reflektieren ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Medium Film und den Themen Krieg, Erinnerung und Geschichtsschreibung. In ihrem Werk geht es stets um Überforderung, um das Scheitern eindeutiger Wahrnehmungen.

Doborac selbst betont die Verantwortung und Macht der Sprache: "Sprache ist das stärkste Medium zur Vorbereitung des Verbrechens." Ihr bisheriges Meisterstück, De Facto (2023), ist eine szenische Tour de Force über Täter und Tätersprache, in dem historische Originaldokumente von NS-Staat bis zum Jugoslawienkrieg und Ruanda verwendet werden. Doborac arbeitet mit den Schauspielern Christoph Bach und Cornelius Obonya und untersucht, wie Beteiligte Genozid und ihre Handlungen verbal und emotional "rechtfertigen". Der Film stellt hohe Anforderungen an das Publikum, indem er reale Erfahrungen darstellt und dazu auffordert, ihnen Gehör zu schenken. 

Website: Selma Doborac | sixpackfilm

Felix Lenz ist ein Designer, Künstler und Filmemacher aus Wien, der die gesellschaftliche Rolle seiner Disziplin neu interpretiert. Er sieht Design nicht als Produkt, sondern als Prozess und setzt sich aktiv mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinander.

Seine analytischen und kritischen Untersuchungen zu geopolitischen, ökologischen und technologischen Themen leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der komplexen Verbindungen dieser Bereiche.

Lenz bietet durch seine interdisziplinäre Arbeit im Bereich Social Design eine erweiterte Weltsicht, die zur Bewältigung drängender Herausforderungen unserer Zeit beiträgt. Seine experimentellen Designprojekte sensibilisieren die Gesellschaft für die Wechselwirkungen zwischen Technologie, Politik und Ökologie.

Durch seinen Abschluss im Studiengang "Design Investigations" an der Universität für angewandte Kunst in Wien entwickelt er spekulative Zukunftsszenarien, die den Status quo hinterfragen.

Seine solarbetriebene Website ist Teil seines nachhaltigen Designkonzepts. Mit Projekten wie Political Atmosphere und Brute Force zeigt er die Verbindungen zwischen Flugturbulenzen, Klimawandel, Krieg und die Komplexität unserer digitalen Welt.

Lenz’ Arbeiten, darunter Installationen und Filme, vermitteln die ethischen und sozialen Implikationen neuer Technologien und fördern das Verständnis für deren Konsequenzen.

Lenz kombiniert wissenschaftliche Forschung und künstlerische Praxis und schafft Werke, die als Katalysatoren für Diskussion und Wandel dienen.

Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem beim Ars Electronica Festival, der London Design Biennale, der Istanbul Design Biennale und der Vienna Biennale, und sind Teil der Sammlung des MAK in Wien.

Website: felixlenz.at

Christina Seewald beeindruckt mit zeitlosem Design, innovativer Handwerkskunst und körpernaher, authentischer Mode. Ihr Label verkörpert Finesse und Qualität, vereint traditionelle Stricktechniken mit modernen Ansätzen und setzt dabei auf nachhaltige Produktionspraktiken und hochwertige Textilien.

Seewald thematisiert gesellschaftlich relevante Fragen, insbesondere die Gleichstellung der Geschlechter und die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Sexualität.

Ihre intelligenten Schnittführungen und vielfältigen Stricktechniken visualisieren soziale Konflikte, während die Farbgebung ihrer genderneutralen Stücke die Körperformen betont. Ihre Kollektionen zeichnen sich durch starke Ästhetik und hohen Wiedererkennungswert aus und beeinflussen die internationale Modeszene.

Webseite: christinaseewald.com 
 instagram.com/christina_seewald

Martin Mackowitz ist ein Vorarlberger Architekt mit Spezialisierung auf Lehmbau und ökologisches Bauen. Mit seinen Arbeiten trägt er wesentlich zur erforderlichen gesellschaftlichen Transformation bei und unterstützt die Bauwende.

Die Ausrichtung auf Umbau und Rückbau und auf zirkuläres Bauen hat einen direkten Bezug zur Gestaltung positiver Baukultur. Seine Werke haben einen sozial-öffentlichen Charakter und repräsentieren Diversität.

Mackowitz steht kontextuell in der Vorarlberger Bautradition, vertritt aber einen eigenen experimentellen Ansatz und bietet überregionale konzeptuelle Ansätze auch für den Osten Österreichs.

Er ist Mitglied des Unternehmens "Lehm Ton Erde", gegründet von Martin Rauch, und Mitbegründer von "Erden Studio" und "Lehmit".

Seit 2013 lehrt er als Lehrbeauftragter und Dozent an der "School of Architecture" Liechtenstein. Darüber hinaus ist er der Initiator mehrerer Projekte, Vereine und Organisationen, darunter das Architekturkollektiv "Tortenwerkstatt", das Designstudio "Kompott", den Verein zur Wiederbelebung der Badekultur "Wassertal", den Verein "Wanderkiosk" und das Büro für interaktive Architektur, "Ma_ma Baukunst".

Website: ma-ma.io

Regina Hofer arbeitet als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Zeichnung, Comic und Animation.

Sie studierte Graphik am Mozarteum Salzburg und Malerei sowie Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Im Luftschacht Verlag veröffentlichte sie drei Graphic Novels: Blad (2018), Insekten und F22.0.

Für Blad erhielt sie den "White Raven" und für Insekten, zusammen mit Leopold Maurer, den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich. Hofer produzierte auch die Animationsfilme "Bumbumbum", "Humanbotanik" und "Mikroklima".

Ihre Bilder visualisieren nicht nur die gemeinsam erfahrene, äußere Realität, sondern auch und vor allem die für Andere unsichtbare subjektive Perspektive der Künstlerin. Oft ist es eine verzerrte, verstörende Realität, die die Leser:innen im Unklaren lässt, ob sie nicht vielleicht dennoch eine präzisere Weltbeschreibung wiedergibt, als eine naturalistische Darstellung es vermag.

Regina Hofers expressive Bildsprache verleiht den Narrationen zusätzlich eine drastische Tiefe.

Raffaela Schöbitz ist freischaffende Illustratorin und Autorin. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien sowie Filmwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Sie schreibt und illustriert Bilderbücher und Graphic Novels, aber auch Plattencover oder in Magazinen.

Ihre Bücher sind nicht nur thematisch, sondern auch stilistisch vielgestaltig. Ihre Arbeiten, ob plakativ oder detailreich subtil, sind immer feinfühlig und auf das jeweilige Thema und die Zielgruppe abgestimmt.

Selbst in ihren farbkräftigen, plakativen Bildern bietet sie der jungen Leserschaft die Möglichkeit zur Identifikation. Ihre Illustrationen machen die Texte greifbar und spinnen sie weiter, lassen aber auch viel Raum für eigene Gedanken und Imagination.

Website: raffaelaschoebitz.com

Der Kulturverein KLANGfolger organisiert seit dem Jahr 2008 das "Klangfestival" in Gallneukirchen in Oberösterreich und hat durch seine zeitkulturellen Impulse, Integration verschiedenster Kunstsparten und das unermüdliche Bestreben, neue kulturelle Horizonte in der Region und darüber hinaus zu erschließen, überregionale Bedeutung erlangt.

Der Verein zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und partizipative Programmgestaltung aus, in der zeitgenössische Musik mit Literatur, Bildender Kunst, Medienproduktion, Gamingkultur oder gesellschaftlichem Diskurs verbunden wird. Beispielhaft sei das KLANGgame angeführt, das als Festivalsimulator digitale Kunst und pädagogische Elemente miteinander verknüpft. 

Besonders hervorzuheben ist auch die produktive Nutzung von Leerständen für kulturelle Zwecke, wie das Projekt #AlteNähstube und jüngst die Umgestaltung des Alten Hallenbads Gallneukirchen in ein neues Kulturzentrum. Außerdem legt der Verein großen Wert auf eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation und richtet sein Programm nach den Green Event Kriterien aus.

Webseiten: klangfestival.at

Ulrike Königshofer arbeitet als bildende Künstlerin in Wien und befasst sich in experimentellen Fotografie-, Medienarbeiten und Installationen mit Prozessen und Bedingungen der Bildgenerierung im weiteren Sinn.

Die Künstlerin überzeugt vor allem durch ihre kontinuierliche fotografisch-konzeptuelle Herangehensweise.

Ausgehend von theoretischen Fragestellungen an das Medium Fotografie, entwickelt sie eigene Bildstrategien für die Sichtbarmachung von Prozessen der Bildwerdung. Dabei befasst sie sich sowohl mit der Aufnahmetechnik, als auch mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Abbildhaften.

Ihre Ergebnisse reichen von gestalteten Objekten im Raum, Versuchsanordnungen bis hin zu abstrakt wirkenden Prints.

Sie verbrachte zahlreiche Arbeitsaufenthalte im Ausland, darunter Paris, New York oder London. Unter anderem zeigte sie Einzelausstellungen im Camera Austria in Graz (The Faulty Image), im Austrian Cultural Forum New York (sense and record) oder der Halle für Kunst und Medien in Graz (Dinge, die andere Dinge sind).

Website: ulrikekoenigshofer.at

Laura Freudenthaler lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Sie hat Germanistik, Philosophie und Gender Studies an der Universität Wien studiert. 

Die Künstlerin schafft auffällig vielschichtige literarische Werke, denen die Erfahrung der kleinen und großen Erschütterungen des Lebens eingeschrieben ist. Es sind individuelle, gesellschaftliche, politische, auch klimatische Verschiebungen, die gerade in ihrer Komplexität sicht- bzw. erahnbar werden.

Äußerst präzise im Umgang mit Sprache beschreibt Freudenthaler Inneres durch Äußeres, Äußeres durch Inneres. Damit werden psychische Vorgänge ebenso zum Vorschein gebracht wie die Fragwürdigkeit der Wahrnehmung, vermeintlich sicherer Gewissheiten und einer vorgeblich berechenbaren Welt.

Seit ihrem Debüt geht Freudenthaler von Werk zu Werk konsequent und unbeirrt von Moden ihren eigenen literarischen Weg.

Webiste: laurafreudenthaler.eu

Olena Newkryta ist eine bildende Künstlerin und Filmemacherin, die in Wien lebt.

Ihre Arbeiten setzen sich mit den soziopolitischen, historischen und materiellen Dimensionen von Räumen, Bildern und technologischen Infrastrukturen auseinander. Sie verbindet forschungsbasierte und experimentelle Ansätze, um die Komplexität sozialer Gefüge, gemeinsamer Wissensproduktion und Kollektivität zu erforschen.

Ihr Fokus liegt auf den Asymmetrien von Wissen, Macht und Arbeit im techno-sozialen Umfeld und deren Auswirkungen auf unsere physischen, emotionalen und psychologischen Landschaften.

Newkrytas Werke thematisieren die ungleichen Verhältnisse von Wissen, Macht und Re/Produktion in unserer technologischen Lebenswelt. Sie beleuchtet die materiellen, emotionalen und psychischen Auswirkungen der technologischen Muster und Logiken.

Ihre künstlerische Praxis entwickelt sich ausgehend von einem körperbezogenen fotografischen Ansatz hin zu Arbeiten mit Video, Textilien und Installationen, die oft in kollektivem Engagement entstehen. Mit ihrem Werk Patterns Against Workers widerlegt sie den Mythos der Immaterialität digitaler Technologien. Sie erzählt eine materielle Geschichte technischer Infrastrukturen und verknüpft Themen wie Arbeit, Produktivität und Automatisierung.

Newkryta zeigt, dass im Zeitalter des kognitiven Kapitalismus jede:r Bildschirmarbeiter:in und Smartphone-Nutzer:in Teil einer extraktiven Ökonomie ist.

Ihre Untersuchung von Handgriffen und Interface-Gesten verdeutlicht, dass kybernetische Systeme, die einst zur Kontrolle unserer materiellen Umwelt gedacht waren, heute vor allem uns selbst steuern.

Website: olenanewkryta.com

Anja Franziska Plaschg ist seit ihrer Jugend als Komponistin, Produzentin und Musikerin tätig. Sie vermag es mit großer Hingabe und Präzision filigrane und teils verstörende Musikstücke zu schaffen, die starke Stimmungen und Atmosphären erzeugen.

Ihre außergewöhnliche Musikkarriere als Soap&Skin wurde früh mit dem Amadeus Austrian Music Award (2009) und dem European Border Breakers Award (2010) gewürdigt.

Anja Plaschg erweiterte ihre künstlerische Bandbreite als Schauspielerin für Theater und Film, wo akribisches Auseinandersetzen, Erarbeiten und Eintauchen mit ihren und in ihre Rollen zu bemerkenswerten Ergebnissen führte.

Für den Film Des Teufels Bad wurde sie für die Hauptrolle sowie für die beste Filmmusik mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet.

Website: soapandskin.com

Mo Harawe wurde in Mogadischu geboren, flüchtete mit 18 Jahren nach Wien und begann autodidaktisch Kurzfilme zu machen, auf der Suche nach einer universellen Sprache.

Seine poetische Filmsprache lässt uns das Unsichtbare wahrnehmen und zeichnet ein Bild von Somalia, das abseits von Klischees und Radikalisierungsgeschichten steht.

Seine Filme verwenden minimalen Dialog, der politische Ursachen andeutet, ohne einfache Antworten zu geben. Die Würde des Menschen zeigt sich in Blicken und Gesten der Figuren, wie etwa wenn die Schwester den Bruder zur Rede stellt, ohne ihn bloßzustellen, oder der Sohn dem kranken Vater Raum lässt.

Wiederkehrende Metaphern wie Wind, Sand und Meer erinnern an die Flüchtigkeit des Lebens. Harawe's Werke, darunter "Life on the Horn", "Will My Parents Come to See Me" und "The Village Next to Paradise", haben in Locarno, Berlin und Cannes Anerkennung gefunden.

Österreich hat auf einen Filmemacher wie Harawe gewartet, der trotz seines jungen Alters komplexe und weise Filme schafft. Er ist eine wichtige Stimme für die Zukunft des österreichischen Films und ein Vorbild für andere, sich von keinem System unterkriegen zu lassen.

Website: Mo Harawe | sixpackfilm

Zum Thema