Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Aufgaben

Wohnen

Schaffen von leistbarem und ausreichendem Wohnraum ist eine Kernaufgabe der Regierung. Leistbare und faire Preise bei Mieten und beim Eigentumserwerb sind für die Menschen aber auch die Unternehmen in Österreich von zentraler Bedeutung.

Als Querschnittsmaterie Wohnpolitik obliegt es dem Ministerium die Koordinierung der Wohnangelegenheiten national, europäisch und international sowie die strategische Baukoordinierung und die Konsolidierung der vielfältigen Rechtsmaterien in diesem Bereich. Als zentrale Koordinationsstelle zum Thema Bauen, entwickeln wir Förderprogramme und Pilotprojekte. Auch das energieeffizientes Bauen und Sanieren ist ebenfalls ein wichtiger Punkt der strategischen Regionalentwicklung.

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur in all ihren traditionellen, innovativen sowie materiellen und immateriellen Formen hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Österreichs Ruf als Kulturnation wird durch weltberühmte Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler aus Musik, Malerei, Literatur und Architektur begründet und setzt sich durch zeitgenössische Kunst, Theater, Film und Design in einem jungen, kreativen Umfeld fort. Ein offener Kunst- und Kulturbegriff fördert das Verstehen und Erleben der Welt und den Respekt vor anderen.

Aufgabe der österreichischen Kunst- und Kulturpolitik ist es, geeignete Rahmenbedingungen für ein lebendiges Kulturleben zu schaffen. Dazu gehören u.a. die Förderung des zeitgenössischen Kunstschaffens, der Erhalt des kulturellen Reichtums und die Vermittlung des kulturellen Erbes. Die Sektion für Kunst und Kultur ist für die Umsetzung der Kunst- und Kulturpolitik auf Bundesebene zuständig.

Medien

Freie und unabhängige Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Den Medienstandort Österreich zu fördern und die Vielfalt der Medien zu erhalten ist eine zentrale Aufgabe der Politik. Dazu gehören zielgerichtete Förderstrategien für private Medien genauso wie die Absicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Zudem muss die Medienpolitik sicherstellen, dass der dynamische Medienwandel eine Chance ist und keine Gefahr. Es gilt die digitale Transformation, die Entwicklung internationaler Medienriesen und die Herausforderungen neuer Medienformen zu bewältigen. Dieser Verantwortung auf Bundesebene nachzukommen, liegt im Medienressort, das im Bundesministerium für Wohnen, Medien, Kunst, Kultur und Sport eingebettet ist.

Sport

Sport ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben der Österreicherinnen und Österreicher. Er begeistert Tag für Tag Millionen Menschen in diesem Land. Um Österreich als Sportnation zu etablieren, ist es wichtig, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und damit die erforderliche finanzielle und organisatorische Unterstützung sicherzustellen. Während die verfassungsrechtlichen Kompetenzen bei den Bundesländern liegen, nimmt der Bund im Sportbereich in erster Linie eine Förderkompetenz wahr. Aufgabe der Sektion Sport ist die Förderung der gesellschafts-, sozial- und gesundheitspolitischen Funktion des Sports, der Sportvereine und Sportverbände.

Die konkreten Aufgaben sind im Bundesministeriengesetz geregelt. Dieses wurde am 18. März 2025 novelliert und trat mit 1. April 2025 in Kraft.